Datenschutzerklärung der Gedys Intraware GmbH


     

    Die Gedys Intraware GmbH freut sich über Ihr Interesse. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten ist uns wichtig. Wir entsprechen den gesetzlichen Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung, des Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU (DSAnpUG-EU)/ BDSG (neu), des Telemediengesetzes (TMG), des Telekommunikationsgesetzes (TKG) sowie weiterer in Deutschland geltender Spezialgesetze in jedweder Hinsicht.

    Diese Datenschutzerklärung gilt für die Internet-Seiten www.gedys.com sowie www.business-app.de, www.business-app.com, als auch Social Media Auftritte. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sollten aus unseren Angeboten andere Anbieter erreichbar sein, so gilt für diese unsere Datenschutzerklärung nicht.

    Datenschutzerklärung für unsere Websites
    Datenschutzerklärung für unsere Social Media Profile

    Verantwortlicher:

    Gedys Intraware GmbH
    Eigilstraße 2
    36043 Fulda, Deutschland
    Telefonnummer: +49 661 96 42 0
    E-Mailadresse: info@gedys-intraware.de
    (siehe auch unser Impressum)

    Datenschutzbeauftragte:

    Wir haben für unser Unternehmen eine Datenschutzbeauftragte bestellt. Sie erreichen diese unter dataprotection@gedys-intraware.de.

    Arten der verarbeiteten Daten:

    • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
    • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
    • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
    • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
    • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
    • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
    • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)

    Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO):

    Bei unseren Angeboten werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet, außer diese werden durch die Nutzer der Verarbeitung zugeführt, z.B. in Onlineformularen eingegeben.

    Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen:

    • Kunden / Partner / Mitarbeiter / Bewerber / Interessenten / Lieferanten
    • Besucher und Nutzer des Onlineangebotes
    • Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“

    Zweck der Verarbeitung:

    • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Inhalte und Funktionen
    • Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege
    • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
    • Marketing, Werbung und Marktforschung
    • Sicherheitsmaßnahmen

    1. Datenschutzerklärung für unsere Websites

    1.1 Maßgebliche Rechtsgrundlagen

    Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

    1.2 Änderungen und Aktualisierungen der Datenschutzerklärung

    Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

    1.3 Sicherheitsmaßnahmen
    1. Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische (SSL-Verschlüsselung) und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.
      Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisen.
      Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen berücksichtigt (Art. 25 DSGVO).
    2. Zu den Sicherheitsmaßnahmen gehört insbesondere die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server.
    1.4 Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
    1. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
    2. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
    1.5 Übermittlungen in Drittländer

    Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

    1.6 Rechte der betroffenen Personen
    1. Definition „betroffene Person“ (Art. 4 Abs. 1 DSGVO):
      „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
    2. Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
    3. Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
    4. Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
    5. Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
    6. Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
    1.7 Widerrufsrecht

    Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

    1.8 Widerspruchsrecht

    Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

    1.9 Löschung von Daten
    1. Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
    2. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
    1.10 Erbringung vertraglicher Leistungen
    1. Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
    2. Wir verarbeiten Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um den Nutzer z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden.
    3. Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht); Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
    1.11 Download Produkt-Broschüren

    Ihre E-Mail-Adresse wird in unserem CRM-System gespeichert und auf Grundlage der E-Mail Adresse der Kontakt ermittelt, um diesen telefonisch oder via E-Mail über Produkte, Angebote, Events und Aktionen der Gedys Intraware GmbH zu informieren. Auf unserer Webseite stellen wir Ihnen den Download von Produktbroschüren zur Verfügung. Mit Angabe Ihrer E-Mail-Adresse wird Ihnen ein Link zugesandt, über welchen Sie sich die Broschüre herunterladen können.

    1.12 Kontaktaufnahme
    1. Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
    2. Die Angaben der Nutzer werden in unserem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) gespeichert und verarbeitet.
    3. Wir stehen für innovative Lösungen und Dienstleistungen, die sich am Markt orientieren. Eine permanente Steigerung der Produktqualität sowie sehr guter Kundenservice sind Indikatoren von guten geschäftlichen Beziehungen. Um diesen Punkten gerecht zu werden, ist es erforderlich markt- und branchenübliche Softwaretools einzusetzen. In Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Speicherung personenbezogener Daten, die aus der Europäischen Union, dem Europäischen Wirtschaftsraum bspw. in die USA übertragen werden, achtet der Auftragnehmer darauf, dass sich die Anbieter für die Regelungen der EU-Standard-Vertragsklauseln verpflichten. Durch das Einhalten der EU-Standard-Vertragsklauseln ist dafür gesorgt, dass eine Organisation angemessenen Datenschutz gemäß der EU-Datenschutzrichtlinie bietet. Bei der Verlagerung in ein Drittland erfolgt dies unter den in Kapitel V der Datenschutz-Grundverordnung enthaltenen Bedingungen (vgl. Abschnitt 5 Übermittlungen in Drittländer).
    4. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit jedes Jahr. Im Fall der gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
    1.13 Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

    Wir setzen temporäre und permanente Cookies, d.h. kleine Dateien, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden ein (Erklärung des Begriffs und der Funktion, siehe letzter Abschnitt dieser Datenschutzerklärung). Zum Teil dienen die Cookies der Sicherheit oder sind zum Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich (z.B. für die Darstellung der Website) oder um die Nutzerentscheidung bei der Bestätigung des Cookie-Banners zu speichern. Daneben setzen wir oder unsere Technologiepartner Cookies zur Reichweitenmessung und Marketingzwecken ein, worüber die Nutzer im Laufe der Datenschutzerklärung informiert werden. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

    1.14 Newsletter
    1. Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
    2. Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen, Veranstaltungen und unserem Unternehmen. Wir behalten uns vor, Sie mit Anmeldung zu unserem Newsletter auch telefonisch zu kontaktieren, um mit Ihnen persönlich Ihre Anliegen zu klären und individuell zu beraten.
    3. Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
    4. Versanddienstleister: Der Versand der Newsletter erfolgt mittels von CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, nachfolgend bezeichnet als „Versanddienstleister“. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
    5. Des Weiteren kann der Versanddienstleister nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
    6. Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es nicht aus, wenn Sie Ihre E-Mail Adresse angeben, sondern wir bitten Sie Anrede, Name, Firma zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben.
    7. Erfolgsmessung: Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
    8. Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
    9. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in den Empfang des Newsletters. Kündigung/ Widerruf – Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
    1.15 Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
    1. Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
    2. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
    1.16 Cookies & Reichweiten-Messung
    1. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
    2. Über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung werden die Nutzer im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
    3. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
    4. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich über die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder über die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
    5. Auf unserer Webseite sind Videos der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA eingebunden. Durch das Einbetten von YouTube-Videos werden diverse Verbindungen zu Google-Servern aufgebaut, durch welche Cookies im Browser der Leser gespeichert und hierdurch personenbezogene Daten an YouTube und Googles-Werbedienst DoubleClick gesendet werden. Das Ganze erfolgt, bevor der Besucher der Webseite auf das Video klickt.
    1.17 Google Analytics
    1. Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
    2. Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
    3. Wir setzen Google Analytics ein, um die durch innerhalb von Werbediensten Googles und seiner Partner geschalteten Anzeigen, nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Google übermitteln (sog. „Remarketing-“, bzw. „Google-Analytics-Audiences“). Mit Hilfe der Remarketing Audiences möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Anzeigen dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.
    4. Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
    5. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
    6. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners  („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).
    1.18 Google reCAPTCHA
    1. Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. berechtigten Interesses an der Feststellung der Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und/ oder Spam im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google reCAPTCHA (Website: https://www.google.com/recaptcha/) von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland zur Erkennung von Bots ein. Mit Hilfe des Tools soll unterschieden werden, ob die Eingabe – etwa in Formularen – durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch eine maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt ist. Sobald der User unsere Webseite betritt, wird mit der Analyse begonnen. Durch Google reCAPTCHA werden verschiende Informationen, wie z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Users auf der Webseite oder vom User getätigte Mausbewegungen, ausgewertet. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA ist es möglich, dass es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google LLC. in den USA kommen kann.
    2. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin:
      http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden: https://adssettings.google.com/authenticated
    1.19 Facebook Social Plugins
    1. Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins können Interaktionselemente oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
    2. Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.
    3. Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
    4. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.
    5. Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/.
      Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
    1.20 Jetpack (WordPress Stats)
    1. Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) das Plugin Jetpack (hier die Unterfunktion „Wordpress Stats“), welches ein Tool zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe einbindet und von Automattic, Inc. 132 Hawthorne Street San Francisco, CA 94107, USA. Jetpack verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
    2. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Onlineangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Automattic: https://automattic.com/privacy/ und Hinweisen zu Jetpack-Cookies: https://jetpack.com/support/cookies/.
    1.21 Dealfront, Leadinfo

    1.21.1 Dealfront (Leadfeeder)

    Wir verwenden auf unserem Onlineauftritt die Technologie der Dealfront Group GmbH, Durlacher Allee 73, 76131 Karlsruhe, Deutschland, nachfolgend als Dealfront bezeichnet. 
    Wir nutzen Dealfront zur Analyse und Identifizierung von Firmenbesuchern auf unserem Onlineauftritt. Der Dienst wird von uns v.a. zur Identifikation potenzieller B2B-Kunden, zur Analyse der Nutzung unseres Online-Auftritts sowie zur Erstellung und Optimierung von Verkaufs- und Marketing-Strategien genutzt.
    Hierfür wird Ihre IP-Adresse verarbeitet, um zu erkennen, ob es sich bei dieser um eine unternehmensbezogene IP-Adresse handelt. Neben der IP-Adresse erfasst Dealfront Informationen zu den besuchten Internetseiten und Seitenaufrufen. Dazu gehört auch die Quelle, die auf unseren Onlineauftritt führte. Zur Unternehmensidentifikation werden IP-Adressen mit firmenspezifischen Informationen wie Unternehmensnamen und Industriecodes verbunden. Diese Daten werden durch sog. Web-Crawling und Social-Media-Informationen mit frei verfügbaren Daten ergänzt. Dazu können z.B. die Adressen, Branchen und Mitarbeiterzahlen gehören.  
    Zu diesem Zweck werden zu Beginn der Sitzung die IP-Adresse des Webseitenbesuchers und die entsprechenden Sitzungsdaten mit einer umfangreichen Whitelist bekannter Unternehmen abgeglichen. Wie sich diese Whitelists zusammensetzen entzieht sich leider unserer Kenntnis. Hierauf haben wir keinen Einfluss.
    Um den Datenschutz unserer Besucher zu erhöhen, haben wir die "IP-Adressen-Anonymisierung" eingeschaltet, so dass nur noch verkürzte Werte anstelle der eigentlichen IP-Adressen gespeichert und mit Dealfront werden. Wenn diese Funktion aktiviert ist, speichern wir die tatsächliche IP-Adresse nirgendwo in unseren Systemen, auch nicht in den Protokollen. Diese Anonymisierung macht es unmöglich, später eine Verbindung zu externen IP-Adressinformationen herzustellen, wodurch die Identifizierung einer einzelnen Person verhindert wird.  
    Im Rahmen der Einbindung von Dealfront in unsere Webseite werden folgende First-Party-Cookies zur Analyse des Besucherverhaltens verwendet:

    dealfront_cookies

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung der Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.  
    Weitere Informationen zu dem Anbieter Dealfront finden Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.dealfront.com/privacy-notice/

    1.21.2 Leadinfo
    Auf Grundlage des berechtigten Interesses des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO) nutzen wir den Lead-Generation-Service von Leadinfo B.V., Rotterdam, Niederlande. Dieser erkennt Besuche von Unternehmen auf unserer Website anhand von IP-Adressen und zeigt uns hierzu öffentlich verfügbare Informationen, wie z.B. Firmennamen oder Adressen. Darüber hinaus setzt Leadinfo zwei First-Party-Cookies zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Website und verarbeitet Domains aus Formulareingaben (z.B. „leadinfo.com”), um IP-Adressen mit Unternehmen zu korrelieren und die Services zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter www.leadinfo.com. Auf dieser Seite: www.leadinfo.com/en/opt-out haben Sie eine Opt-out Möglichkeit. Im Falle eines Opt-outs werden Ihre Daten von Leadinfo nicht mehr erfasst. Wir behalten uns vor, Sie nach dem Besuch unserer Webseite auch telefonisch zu kontaktieren, um mit Ihnen persönlich Ihre Anliegen zu klären und Sie individuell zu beraten.

    1.22 Webseiten Hosting
    Die dieser Seite zugrunde liegende Hosting-Dienstleistungen werden von der RAIDBOXES GmbH (Friedrich-Ebert-Straße 7, 48153 Münster, Deutschland) erbracht. Die RAIDBOXES GmbH bietet Software as a Service (SaaS) Dienstleistungen an im Rahmen eines Cloud-Hostings an. Die RAIDBOXES GmbH erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files mit Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dabei handelt es sich um:
    • Browsertyp
    • Betriebssystem
    • Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
    • Hostname (IP Adresse)

    Diese Daten kann die RAIDBOXES GmbH nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung spätestens nach 7 Tagen gelöscht. Weitere Informationen sind den Datenschutzbestimmungen der RAIDBOXES GmbH zu entnehmen. Diese können hier eingesehen werden: https://raidboxes.io/datenschutzerklaerung/.

    1.23 Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
    Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können. Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:
    • Externe Schriftarten von Google, LLC., https://www.google.com/fonts („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google (in der Regel in den USA). Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy,
      Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
    • Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Drittanbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.
    • Videos der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
      Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
    • Innerhalb unseres Onlineangebotes sind Funktionen des Dienstes Google+ eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch den Drittanbieter Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie in Ihrem Google+ – Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Google+ – Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Google+ – Profil verlinken. Dadurch kann Google den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google+ erhalten.
      Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
    • Innerhalb unseres Onlineangebotes nutzen wird die Marketing-Funktionen (sog. „LinkedIn Insight Tag“) des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tag können wir insbesondere dem Erfolg unserer Kampagnen innerhalb von LinkedIn analysieren oder Zielgruppen für diese auf Grundlage der Interaktion der Nutzer mit unserem Onlineangebot bestimmen. Wenn Sie bei LinkedIn registriert sind, ist es LinkedIn möglich, Ihrer Interaktion mit unserem Onlineangebot Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Auch wenn Sie den “Recommend-Button” von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
    • Wir nutzen Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von Xing enthält, wird eine Verbindung zu Servern von Xing hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet. Datenschutzerklärung: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
    • Externer Code des JavaScript-Frameworks “jQuery”, bereitgestellt durch den Dritt-Anbieter jQuery Foundation, https://jquery.org.
    1.24 Terminvereinbarungen: Interaktionstool meetergo

    Wir haben meetergo auf dieser Webseite eingebunden. Anbieter ist die meetergo GmbH, Hansaring 61, 50670 Köln. meetergo stellt ein Online-Terminvergabe-Tool bereit. Wenn Sie online einen Termin mit uns vereinbaren, werden Ihre hierzu eingegebenen Daten auf den Servern von meetergo in Deutschland gespeichert. Im Formular können die folgenden Informationen abgefragt werden:

    • Name
    • E-Mail-Adresse
    • Telefonnummer
    • Grund für Ihre Beratungsanfrage

    Des Weiteren erfasst meetergo kurzfristig Ihre IP-Adresse, Ihre Referrer-URL, die Uhrzeit des Zugriffs und kann feststellen, dass Sie bei uns eine Anfrage gestellt haben; diese Daten werden ausschließlich für die technische Bereitstellung des Dienstes verwendet und anschließend automatisch wieder gelöscht. Die Verwendung von meetergo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 
    Weitere Informationen zu meetergo finden Sie unter https://meetergo.com/

    2. Datenschutzerklärung für unsere Social Media Profile

    Die Gedys Intraware GmbH unterhält im Bereich der sozialen Netzwerke die folgenden Unternehmensauftritte:

    1. Allgemeine Informationen

    Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um in Kontakt mit unserer Community, Bewerbern, Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Interessenten zu kommen und zu bleiben und relevante neue Stellenanzeigen, Events, Produktinformationen, Neuigkeiten und weitere Themen der Gedys Intraware GmbH mit Ihnen teilen zu können, haben auch wir einen eigenen LinkedIn Auftritt eingerichtet. LinkedIn dient dem beruflichen Networking und ist ein Dienst der LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA. Bei einem Besuch unseres Profils werden Ihre Profilinformationen sowie Informationen über den Besuch im Wesentlichen durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden „LinkedIn“) verarbeitet. Wenn Sie unser LinkedIn-Unternehmensprofil besuchen, sind wir gemeinsam mit LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (https://www.linkedin.com/help/linkedin/solve) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserem LinkedIn Profil (soweit uns möglich).

    Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass LinkedIn als Verantwortlicher bei einem Besuch auf unserem Profil, unter anderem durch Einsatz von Cookies, personenbezogene Daten von Ihnen erhebt. Eine solche Datenerhebung durch LinkedIn kann auch bei Besuchern unseres Profils erfolgen, die nicht bei LinkedIn registriert oder eingeloggt sind.
    Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da LinkedIn allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.

    Wenn Sie LinkedIn-Mitglied und in Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto angemeldet sind, kann LinkedIn den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
    Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch LinkedIn finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.

    2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung 

    Entsprechend der Nutzungsbedingungen von LinkedIn, denen jeder Nutzer im Rahmen der Erstellung eines LinkedIn Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von Ihnen einsehen. So sind etwa Ihr LinkedIn-Name und ihr Profilbild für uns (und andere LinkedIn-Nutzer) sichtbar, wenn Sie unsere Seite besuchen oder Beiträge von uns kommentieren. Von uns werden also nur die personenbezogenen Daten erhoben, die durch entsprechende Mitwirkung Ihrerseits offensichtlicher Teil der unserer LinkedIn-Seite geworden sind.

    LinkedIn setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Die von LinkedIn verwendeten Cookies dienen laut Angaben von LinkedIn der Authentifizierung, Sicherheit, Präferenzen, Funktionen und Dienste, personalisierten Werbung sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von LinkedIn verwendeten Cookies können Sie hier einsehen: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy. Der Nutzung von Cookies können Sie HIER widersprechen. Des Weiteren können Sie mit dem Datenschutz-Dashboard Werbung von Microsoft verwalten. 

    Wenn Sie unsere LinkedIn-Page besuchen, erfasst und verarbeitet LinkedIn allerdings bei jedem einzelnen Ihrer Besuche verschiedene Nutzungsdaten zu Ihrem Besuch. Hierzu gehören die üblichen Logfile-Daten, wie IP-Adresse, welche Bildschirmauflösung Sie nutzen etc., aber es erfolgt auch ein Tracking Ihrer Nutzung der Dienste im Rahmen der Erbringung der speziellen Dienstleistungen von LinkedIn. Dieses Tracking erfasst zum Beispiel die Betrachtung/ das Anklicken von Inhalten oder Anzeigen, das Ausführen einer Suche, das Teilen von Artikeln oder die Bewerbung um eine Stelle via LinkedIn. Dazu verwendet LinkedIn Anmeldedaten, Cookies, Geräteinformationen und IP-Adressen, um Sie zu identifizieren und Ihre Nutzung zu protokollieren. Auch zu Werbezwecken trackt LinkedIn Ihr Nutzerverhalten. Genauere Informationen dazu, welche Daten zu welchem Zweck von LinkedIn erhoben werden und auf welcher Grundlage finden Sie in der Datenschutzrichtlinie und auch in der Cookie-Richtlinie von LinkedIn. 

    Um zu verhindern, dass LinkedIn Daten für Werbezwecke sammelt, können Sie über diesen Link  einen LinkedIn Cookie zum Ablehnen von Werbung setzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

    Darüber hinaus können Sie über diesen Link weitere datenschutzrechtliche Anpassungen vornehmen: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931/manage-advertising-preferences?lang=en

    Um Inhalte auf unserer LinkedIn-Page sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei LinkedIn sein.

    Wenn Sie ein LinkedIn-Profil erstellt haben, können wir lediglich die Informationen Ihres Profils sehen, die Sie öffentlich verfügbar gemacht haben. Um welche Informationen es sich dabei konkret handelt, entscheiden Sie in Ihren LinkedIn-Einstellungen. Von Besuchern mit LinkedIn-Profil und Abonnenten der Seite wird uns eine Verknüpfung zur Ihrem LinkedIn-Profil mit Vor- und Nachnamen und Ihren beruflichen Angaben, sowie der Zeitpunkt des Besuchs angezeigt.

    Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur solange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen speichern wir beispielsweise Ihre personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung der Geschäftsbeziehung notwendig sind, mindestens, solange die Geschäftsbeziehung andauert. Dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.

    Wir erfassen Profildaten von LinkedIn-Nutzer nicht automatisiert und werten diese aus. Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet nicht statt. 

    3. LinkedIn Insights

    Des Weiteren erhalten wir von LinkedIn anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unserer Seite. Uns werden in den Statistiken folgende Informationen von LinkedIn bereitgestellt:

    • Beitragsdaten: Reichweite, Impressionen, Interaktionen (Likes, Kommentare, Shares, Klicks)
    • Follower-Daten: Anzahl der Follower, demografische Informationen (Alter, Geschlecht, Standort)
    • Gerätedaten: Nutzung über Smartphones, Tablets oder PCs
    • Interaktionen mit der Seite: Seitenaufrufe, Klicks auf Call-to-Action-Buttons (z. B. „Jetzt kontaktieren“)
    • Abonnenten- und Engagement-Entwicklung: Wachstums- und Interaktionsanalysen
    • Event-Daten: Teilnehmerzahlen und Anmeldungen, Interaktionen mit Event-Beiträgen, Teilnahmebestätigungen und Interesse bekunden, Klicks auf Event-Links

    Diese Statistiken nutzen wir dazu, um unsere LinkedIn Page und unsere Beiträge ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser eingehen zu können. Aus den Statistiken können wir keinen Rückschluss auf konkrete Nutzer ziehen oder diese mit den Profildaten der uns folgenden Nutzer verknüpfen. Wir treffen auch keine Entscheidungen über die Verarbeitung von Insights-Daten.

    Die Datenverarbeitung im Rahmen von LinkedIn Insights basiert auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Insbesondere im Rahmen der Insights Nutzung sind wir auch nach Ansicht von LinkedIn gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche.

    Für weitere Informationen verweisen wir auf das Joint Controller Addendum von LinkedIn.

    4. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten

    Soweit Sie im Rahmen von LinkedIn interagieren, so hat selbstverständlich LinkedIn Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass neben der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland auch die LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA Zugriff auf Ihre Daten hat. 
    LinkedIn ist unter dem, Stand heute gültigen, Angemessenheitsbeschluss zwischen den USA und der EU (Data Privacy Framework) zertifiziert. Die Datenverarbeitung kann daher hierauf gestützt werden. LinkedIn verpflichtet sich zusätzlich nach seinen Angaben auch die von der EU-Kommission verabschiedeten Standardvertragsklauseln zu verwenden, sofern ein Drittlandtransfer stattfindet. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs. Eine Weitergabe Ihrer Profildaten an Dritte durch uns erfolgt nicht.

    5. Rechtsgrundlagen

    Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die genannten Daten erhalten wir durch Betreiben des LinkedIn Profils aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO), um in Kontakt mit unserer Community, Bewerbern, Geschäftspartnern und Mitarbeitern zu kommen und zu bleiben. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir daher auch in der Bereitstellung von Unternehmensinformationen, Abwicklung von Events, Karriereaufrufen sowie Karriereinformationen.  

    Wir nutzen die Nachrichtenfunktion auf LinkedIn auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO, Beantwortung Ihrer Fragen, die Übermittlung von Zugangsdaten zu einem LinkedIn-Event, an dem Sie Ihre Teilnahme bestätigt haben, Ihrem Anliegen nachzugehen und eine Optimierung der Kundenkommunikation zu erreichen.

    Sofern Sie uns eine Nachricht schicken und Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist oder Themen der Durchführung eines bestehenden Vertragsverhältnis betrifft, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Falle einer Kontaktaufnahme durch potenzielle Bewerber, für die Zwecke zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, ist Rechtsgrundlage § 26, Abs. 1 S.1 BDSG.

    Weitere Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung können sich in Einzelfällen aus Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) DSGVO ergeben.

    6. Ihre Rechte

    Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte zu:

    • Auskunft    Art. 15 DSGVO
    • Berichtigung    Art. 16 DSGVO
    • Löschung    Art. 17 DSGVO
    • Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung    Art. 18 DSGVO
    • Widerspruch    Art. 21 DSGVO
    • Datenübertragbarkeit    Art. 20 DSGVO
    • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde     Art. 77 DSGVO
    • Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt, wurde    Art. 7 Abs. 3 DSGVO

    Sie haben das gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 
    Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

    7. Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten; Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche

    Gedys Intraware GmbH
    Eigilstraße 2
    36043 Fulda, Deutschland
    und
    LinkedIn Ireland Unlimited Company
    Wilton Plaza, Wilton Place 
    Dublin 2
    Irland

    Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit LinkedIn verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH zum vergleichbaren Sachverhalt bei einer Facebook-Fanpage vom 05.06.2018 finden Sie hier.

    Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir dich mit Blick auf Art. 26 DS-GVO über im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und LinkedIn bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

    Wenn du weitere Fragen zum Thema Datenschutz hast, kontaktiere uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wende dich bitte an: dataprotection@gedys-intraware.de

    1. Allgemeine Informationen

    Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Wir greifen für den hier angebotenen YouTube Videokanal auf die technische Plattform und die Dienste der YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA zurück, um in Kontakt mit unserer Community und Interessenten zu kommen und zu bleiben, sowie unser Unternehmen und unsere Produkte zu präsentieren. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/ dem EWR und der Schweiz ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie unseren YouTube Kanal besuchen, sind wir gemeinsam mit Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.

    Im Folgenden informieren wir Sie über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserem YouTube Kanal. 

    Auf unserer Unternehmensseite stellen wir Informationen/Videos bereit und bieten den YouTube - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn Sie auf unserem YouTube - Auftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
    Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass YouTube als Verantwortlicher bei einem Besuch auf unserem Kanal, unter anderem durch Einsatz von Cookies, personenbezogene Daten der Nutzer erhebt. 

    Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da YouTube allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht nachvollziehbar. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Ihre Daten auf u.a. auf Google Servern in Amerika gespeichert werden. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss. Wir weisen Sie daher darauf hin, dass Sie den hier angebotenen YouTube Kanal und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.

    Wenn Sie ein YouTube/Google-Konto haben und mit diesem angemeldet sind, kann YouTube den Besuch unseres YouTube Kanals Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

    Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch YouTube finden Sie in den gemeinsamen Datenschutzhinweisen von YouTube und Google unter Google-Datenschutzerklärung.

    2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung

    Unser Auftritt in sozialen Netzwerken wird für den Austausch mit unserer Community und unser Unternehmen sowie zur Präsentation unserer Produkte genutzt. 
    Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:

    • Informationen über Dienstleistungen
    • Informationen über Produkte
    • Informationen über das Unternehmen
    • Statistiken
    • Allgemeine Neuigkeiten
    • Events
    • Gewinnspiele
    • Kundenkontakt
    • Service & Support

    Es steht dabei jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

    Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass bei einem Besuch unseres YouTube Kanals auch Daten verarbeitet werden, wenn Sie nicht in ihrem YouTube/Google Konto registriert oder eingeloggt sind. Hierbei steht die werbliche Verwendung Ihrer Daten für YouTube im Vordergrund. Wir haben keinen vollumfänglichen oder eigenständigen Zugriff auf die durch YouTube erfassten Daten oder Ihre Profildaten.

    Um Inhalte unseres YouTube Kanals sehen zu können, müssen Sie kein YouTube/Google-Konto haben.

    Wenn Sie ein YouTube/Google-Konto erstellt haben und unsere Beiträge öffentlich kommentieren, können wir die von die veröffentlichten Profilinformationen sehen. Von Abonnenten unseres YouTube Kanals wird uns zudem der Nutzername angezeigt. Darüber hinaus verarbeiten wir keine weiteren personenbezogenen Daten aus der Nutzung des Dienstes. 
    Über YouTube Analytics erhalten wir von YouTube aggregierte, anonyme Statistiken zur Nutzung und Performance unseres Kanals. Diese Daten ermöglichen uns, das Nutzerverhalten zu verstehen und unsere Inhalte zu optimieren. Es werden keine individuellen Nutzerprofile oder personenbezogene Daten angezeigt.

    Folgende Informationen werden uns in den Statistiken von YouTube Analytics für einen definierten Zeitraum bereitgestellt:

    • Videoaufrufe und Wiedergabezeit
    • Durchschnittliche Wiedergabedauer und Klickrate auf Thumbnails
    • Interaktionen wie Likes, Kommentare und Shares
    • Abbruchpunkte im Video (wann Zuschauer das Video verlassen)
    • Besondere Aktivitätsphasen, z. B. Peaks in der Wiedergabezeit
    • Vergleich zwischen wiederkehrenden und neuen Zuschauern sowie die Anzahl der Aufrufe pro Nutzer
    • Geräteinformationen: Ob Zuschauer über Smartphones, Tablets, PCs oder Smart-TVs auf den Kanal zugreifen
    • Betriebssysteme und Browser (z. B. Android vs. iOS, unterschiedliche Browsertypen)
    • Abonnentenentwicklung: Zahl der neuen Abonnenten und ihr Verhalten
    • Demografische Daten: Geschlecht (männlich, weiblich, nicht spezifiziert), Altersgruppen (z. B. 18–24, 25–34 Jahre), Standorte (Länder oder Regionen) und Spracheinstellungen, sofern Nutzer diese in ihren Google-Konten freigegeben haben

    Diese Statistiken nutzen wir dazu, um unseren YouTube Kanal und unsere Beiträge ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser eingehen zu können. Aus den Statistiken können wir keinen Rückschluss auf konkrete Nutzer ziehen oder diese mit den Daten unserer Abonnenten verknüpfen.

    Wenn Sie unseren YouTube Kanal besuchen, erfasst und verarbeitet YouTube allerdings bei jedem einzelnen Ihrer Besuche verschiedene Nutzungsdaten zu Ihrem Besuch. Hierzu gehören u.a. die üblichen Logfile-Daten, IP-Adresse, Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihre Spracheinstellungen. Überdies erfolgt auch ein Tracking der Nutzung der Dienste im Rahmen der Erbringung der speziellen Dienstleistungen von YouTube. Dieses Tracking kann neben Ihren Kontaktdaten zum Beispiel auch die Betrachtung, das Anklicken, das Teilen und/oder das Bewerten von Videos, Anzeigen oder anderen Inhalten oder das Ausführen einer Suche umfassen. 

    Dazu verwendet YouTube u.a. Anmeldedaten, Cookies, Geräte-IDs und IP-Adressen und Standortinformationen, um Sie zu identifizieren und Ihre Nutzung zu protokollieren. Auch zu Werbezwecken trackt YouTube Ihr Nutzerverhalten. Sie können über Ihre YouTube Einstellungen darüber entscheiden, in welcher Form zielgerichtete Werbung angezeigt wird. Genauere Informationen dazu, welche Daten zu welchem Zweck von YouTube erhoben werden, und auf welcher Grundlage, finden Sie in der gemeinsamen Datenschutzerklärung von YouTube und Google unter Google-Datenschutzerklärung. Informationen zur Speicherung deiner Daten finden Sie HIER.

    Möglichkeiten, die Verarbeitung der Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Google-Accounts. Zusätzlich zu diesen Tools bietet Google auch spezifische Datenschutzeinstellungen zu YouTube an. Mehr dazu erfahren Sie im Leitfaden zum Datenschutz in Google Produkten.

    Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Google-Datenschutzformular Informationen anzufordern: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?visit_id=637054532384299914-2421490167&hl=de&rd=2

    Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies bei Google und seinen Partnern finden Sie HIER. Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen.  Sie können über die Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.

    Wir erfassen Profildaten von YouTube-Nutzern nicht automatisiert und werten diese aus. Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet nicht statt. 
    Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Vertragsbeziehung mit Ihnen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange die Vertragsbeziehung andauert, dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.

    Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.

    3. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten

    Soweit Sie im Rahmen von YouTube interagieren, so hat selbstverständlich auch die YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA und damit Google in den USA, Zugriff auf Ihre Daten. 

    Wir weisen daher darauf hin, dass bei der Nutzung von YouTube auch Daten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes verarbeitet, werden können. Google hat sich unter dem Data Privacy Framework zertifiziert, sodass die Datenverarbeitung auf den Angemessenheitsbeschluss gestützt werden kann. Zudem bindet Google SCC mit ein.

    4. Rechtsgrundlagen

    Der Betrieb unseres YouTube Kanals unter Einbezug der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Umsetzung unserer berechtigten Interessen an einer Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit unseren Nutzern und Besuchern. Weitere Rechtsgrundlagen für eine Datenverarbeitung können sich in Einzelfällen auch aus Art. 6 Abs. 1 lit. a), b), c) DSGVO ergeben.

    5. Ihre Rechte

    Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte zu:

    • Auskunft    Art. 15 DSGVO
    • Berichtigung    Art. 16 DSGVO
    • Löschung    Art. 17 DSGVO
    • Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung    Art. 18 DSGVO
    • Widerspruch    Art. 21 DSGVO
    • Datenübertragbarkeit    Art. 20 DSGVO
    • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde     Art. 77 DSGVO
    • Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt, wurde    Art. 7 Abs. 3 DSGVO

    Sie haben das gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

    Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

    6. Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten; Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche

    Gedys Intraware GmbH
    Eigilstraße 2
    36043 Fulda, Deutschland
    und
    Google Ireland Ltd. 
    Gordon House, 4 Barrow St, 
    Dublin, D04 E5W5, Irland

    Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an: dataprotection@gedys-intraware.de

    1.    Allgemeine Informationen

    Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um in Kontakt mit unseren Kunden und Interessenten zu bleiben und spannende neue Themen bei der Gedys Intraware GmbH mit Ihnen teilen zu können, haben wir einen eigene Unternehmensauftritt bei Facebook eingerichtet. Facebook ist ein Dienst der Meta Plattforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Bei einem Besuch unserer Facebook-Seite werden Informationen über Ihren Besuch hauptsächlich durch die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, Irland (im Folgenden „Facebook“) verarbeitet.

    Wenn Sie unseren Unternehmensauftritt besuchen, sind wir gemeinsam mit Meta für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie in dem uns bekannten Umfang über die mit dem Besuch unseres Unternehmensauftritts verbundenen Datenverarbeitungen. Die Nutzungsbedingungen von Facebook bleiben unberührt.

    Auf unserem Unternehmensauftritt stellen wir Informationen bereit und bieten Ihnen als Nutzer die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn Sie auf unserer Seite eine Aktion durchführen (z.B. Kommentare abgeben, Beiträge posten, Likes abgeben etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Ihren Namen oder das Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.

    Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen, Nutzerverhalten auf den Seiten von Facebook, evtl. auf Facebook hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzern speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da Facebook allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss. Angaben von Facebook selbst darüber, welche Informationen erfasst werden, finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von Facebook, welche hier eingesehen werden können: https://www.facebook.com/about/privacy/

    Wenn Sie Facebook-Mitglied und in Ihrem Facebook-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch der Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie verhindern möchten, dass Facebook Daten über Ihren Besuch unserer Facebook-Seite mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie

    • sich vor jedem Besuch unserer Seite bei Facebook ausloggen,
    • die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen
    • und Ihren Browser beenden und neu starten.

    Auf diese Weise werden laut Facebook alle Informationen gelöscht, über die Sie von Facebook identifiziert werden können.

    2.    Umfang der Datenerhebung und -speicherung 

    Unser Facebook Unternehmensauftritt wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit Ihnen genutzt. Insbesondere nutzen wir Facebook für die Präsentation unserer Produkte und Neuigkeiten. Dabei können die Veröffentlichungen folgende Inhalte enthalten:

    • Informationen über Dienstleistungen
    • Informationen über Produkte
    • Informationen über das Unternehmen
    • Statistiken
    • Allgemeine Neuigkeiten
    • Events
    • Gewinnspiele
    • Kundenkontakt
    • Service & Support

    Es steht Ihnen als Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

    Um die Inhalte auf unsere Facebook-Seite sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei Facebook sein. Allerdings werden bei jedem Besuch unserer Seite von Facebook Daten erhoben, gespeichert und verwendet. ln dem Moment, in dem Sie unsere Seite aufrufen, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit einem Server von Facebook her. Dabei werden gegebenenfalls Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In jedem Fall wird, gleichgültig ob Sie bei Facebook registriert sind oder nicht, Ihre IP-Adresse übertragen und es werden Cookies gesetzt. Wenn Sie Facebook-Mitglied und in Ihrem Facebook-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Facebook den Besuch unserer SeiteInf Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen.  Sie können über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für verschiedene Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren. 

    Die von Facebook verwendeten Cookies dienen laut Angaben von Facebook selbst den Zwecken der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung, Empfehlungen, Insights und Messungen, Gewährleistung von Websitefunktionen/  Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von Facebook verwendeten Cookies (z.B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook einsehen (https://www.facebook.com/policies/cookies/). Unter der Überschrift „Wie kannst du deine Informationen kontrollieren?“ finden Sie den Abschnitt „Cookies verwalten“: Klicken Sie auf den dortigen Link, um das Consent Tool erneut aufzurufen und Ihre Auswahl zu ändern.

    Um Ihnen passende Werbeanzeigen zu zeigen, verwendet Facebook Daten, die ihnen Werbetreibende und andere Partner über Ihre Aktivität außerhalb der Produkte der Meta-Unternehmen bereitstellen, einschließlich Websites und Apps. Sie können in den Einstellungen für Werbeanzeigen kontrollieren, ob Facebook diese Daten verwenden darf, um Ihnen solche Werbeanzeigen zu zeigen. 

    Sofern Sie kein Facebook-Konto haben, können Sie interessenbasierte Online-Werbeanzeigen über die Einstellungen der European Interactive Digital Advertising Alliance und über die Einstellungen Ihres Mobilgeräts verwalten. Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Facebook kann zusätzlich, aber ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den nachfolgenden Opt-Out-Link widersprochen werden: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/. Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist cookiebasiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO durch uns mit den über die Facebook-Seite erhobenen Daten findet nicht statt. 
    Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Geschäftsbeziehung mit Ihnen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange die Geschäftsbeziehung andauert, dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.

    Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.

    Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten uns gegenüber oder gegenüber Facebook besteht nicht. Die Nichtbereitstellung hat keinerlei negative Folgen.

    3.    Facebook Insights

    Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Facebook Insights. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir dabei gemeinsam mit Facebook verantwortlich. Dabei erfolgt die eigentliche Erhebung und Speicherung der Daten ausschließlich durch Facebook (meta) selbst, wir erhalten in diesem Zusammenhang nur anonymisierte Daten und Auswertungen zu den Nutzern der Facebook-Seite. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich. Wir treffen auch keine Entscheidungen über die Verarbeitung von Insights-Daten. Für nähere Informationen zu Insights kann auf die Cookie-Richtlinie von Facebook verwiesen sowie auf die Informationen zu Seiten Insights von Facebook.

    Folgende Informationen werden uns mit den Insights von Facebook bereitgestellt:

    • Reichweite und Impressionen unserer Beiträge, Stories und Reels
    • Follower-Entwicklung (z. B. Anzahl neuer Follower, Gesamtanzahl, Zu- und Abgänge)
    • Demografische Angaben zu Followern: Altersspanne, Geschlechterverteilung, Hauptstandorte (Städte/Länder)
    • Aktive Zeiten der Follower (Tage und Uhrzeiten)
    • Interaktionen mit Inhalten: Likes, Kommentare, Shares, Speicherungen
    • Interaktionen mit unserer Facebook-Seite: Profilaufrufe, Klicks auf Call-to-Action-Buttons, Klicks auf Unternehmensinformationen
    • Veranstaltungsreaktionen (z. B. Zusagen, Interessiert)
    • Anzeigenperformance: Anzahl der Impressionen, Reichweite, Engagement (z. B. Likes, Kommentare, Weiterleitungen), Conversions (z. B. Websitebesuche, Formularabschlüsse – sofern mit Meta Pixel verknüpft), Zielgruppendaten
    • Private Nachrichten an die Seite (via Messenger)
    4.    Advertising Lead Forms

    Wir nutzen sog. „Advertising Lead Forms“ auf Facebook, um Interessenten die Möglichkeit zu bieten, direkt freiwillig über ein dort dargestelltes Kontaktformular mit uns in Kontakt zu treten. Alternativ können selbstverständlich immer auch die direkten Kontaktwege über Kontaktformulare auf unserer Website oder via E-Mail gewählt werden. 

    Sie können sich über die Advertising Lead-Formulare zu Events anmelden. Wir verarbeiten die Daten dann, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihre Anliegen zu bearbeiten. Darin besteht auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr benötigt werden, Ihr Anliegen vollständig bearbeitet und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist.

    5.    Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten

    Soweit Sie mit unserer Facebook-Seite interagieren, so hat selbstverständlich auch Meta in den USA Zugriff auf Ihre Daten. Die Meta Platforms Inc. befindet sich in den USA und damit in einem unsicheren Drittstaat, in welchem das Datenschutzniveau geringer ausfällt als in der EU/EWR.

    Meta Platforms Inc. hat sich nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Das bedeutet, dass sich Meta Platforms Inc. öffentlich zur Einhaltung der DPF-Pflichten verpflichtet hat, damit ist ein Datentransfer in die USA bereits aufgrund des aktuellen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission nach Art. 45 DSGVO abgesichert. 

    Meta stellt außerdem einen „Meta Vertragszusatz für die Übermittlung europäischer Daten bereit („Datenübermittlungszusatz“). Dieser Vertragszusatz wird durch Bezugnahme Bestandteil der Datenverarbeitungsbedingungen und bezieht die EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO zur Absicherung der Datenübermittlung ein, soweit Meta Platforms Ireland Limited als Auftragsverarbeiter europäische Daten gemäß den Meta Nutzungsbedingungen für umfasste Produkte verarbeitet und Übermittlungen solcher Daten aus der EU/dem EWR an Meta Platforms, Inc. in die USA erfolgen.

    6.    Rechtsgrundlagen

    Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens, unserer Produkte, unserer Events, und Dienstleistungen zu Ihrer Information, dies unter Nutzung zeitgemäßer Kommunikationsmöglichkeiten.
    Wir nutzen die Nachrichtenfunktion auf Facebook auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Fragen zu beantworten, Ihrem Anliegen nachzugehen und eine Optimierung der Kundenkommunikation zu erreichen.

    Sofern Sie uns eine Nachricht schicken und Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist oder Themen der Durchführung eines bestehenden Vertragsverhältnis betrifft, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    7.    Ihre Rechte

    Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte zu:

    • Auskunft    Art. 15 DSGVO
    • Berichtigung    Art. 16 DSGVO
    • Löschung    Art. 17 DSGVO
    • Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung    Art. 18 DSGVO
    • Widerspruch    Art. 21 DSGVO
    • Datenübertragbarkeit    Art. 20 DSGVO
    • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde     Art. 77 DSGVO
    • Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt, wurde    Art. 7 Abs. 3 DSGVO

    Sie haben das gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 
    Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

    8.    Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO

    Gedys Intraware GmbH
    Eigilstraße 2
    36043 Fulda
    Deutschland
    und
    Meta Platforms Ireland Limited
    4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
    D2 Dublin
    Ireland

    Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind Unternehmen als Anbieter von Facebook-Unternehmensauftritten wie Fanpages nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Facebook verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7, Art. 26 DSGVO. Die Entscheidung des EuGH vom 05.06.2018 finden Sie hier. Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir Sie mit Blick auf Art. 26 DSGVO über im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und Facebook bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit: https://de-de.facebook.com/legal/controller_addendum

    Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an: dataprotection@gedys-intraware.de

    Sie haben die Möglichkeit, Ihre Rechte auch gegenüber Meta unter https://www.facebook.com/help/contact/367438723733209 geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta.

    1. Allgemeine Informationen

    Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um im Kontakt mit unserer Community und Interessenten zu bleiben und relevante neue Themen bei der Gedys Intraware GmbH mit Ihnen teilen zu können, haben auch wir eine eigenen Instagram Auftritt eingerichtet. Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Verantwortlich für den Betrieb des Netzwerks ist ebenso, wie für das soziale Netzwerk Facebook, die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland (im Folgenden: „Facebook“) in Irland. Wenn Sie unsere Instagram Fanpage besuchen, sind wir gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserem Instagram Kanal (soweit uns möglich).

    Auf unserer Fanpage stellen wir Informationen bereit und bieten den Instagram - Nutzern die Möglichkeit der Kommunikation. Wenn Sie auf unserem Instagram - Auftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen.
    Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Meta die Daten (z.B. IP-Adresse, Vorlieben und persönliche Interessen (z.B. durch Hashtags und Gruppen, mit denen ein Nutzer verbunden ist), Verhalten auf den Instagram-Seiten, evtl. auf Instagram hinterlegte persönliche Informationen etc.) von Nutzerinnen und Nutzern speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt.
    Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da Meta allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns derzeit nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.

    Angaben von Meta selbst darüber, welche Informationen erfasst werden, finden Sie in der Instagram-Datenschutzrichtlinie, welche HIER eingesehen werden kann.

    Wenn Sie als Instagram-Mitglied und im Instagram-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Meta den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wenn Sie verhindern möchten, dass Meta Daten über Ihren Besuch unseres Instagram Auftritts mit Ihren bei Instagram gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie

    • sich vor jedem Besuch unserer Instagram Page bei Instagram ausloggen,
    • die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen
    • und Ihren Browser beenden und neu starten.

    Auf diese Weise werden laut Meta alle Informationen, über die Sie von Meta identifiziert werden können, gelöscht.

    2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung 

    Unser Instagram-Unternehmensauftritt wird für Kommunikation und Informationsaustausch mit Interessenten und Mitgliedern genutzt. Insbesondere nutzen wir den Unternehmensauftritt für die Präsentation unserer Produkte und Neuigkeiten.

    Dabei können die Veröffentlichungen über den Unternehmensauftritt folgende Inhalte enthalten:

    • Informationen über Dienstleistungen
    • Informationen über Produkte
    • Informationen über das Unternehmen
    • Statistiken
    • Allgemeine Neuigkeiten
    • Events
    • Gewinnspiele
    • Kundenkontakt
    • Service & Support

    Es steht dabei auch jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen.

    Wenn Sie nicht bei Instagram eingeloggt sind, erhalten Sie lediglich einen eingeschränkten Einblick in unsere Instagram-Präsenz. In diesem Fall werden nur ausgewählte Inhalte öffentlich sichtbar dargestellt. Bitte beachten Sie, dass Instagram (meta) – unabhängig vom Login-Status – bei Aufruf unserer Seite möglicherweise Daten über Ihren Besuch verarbeitet.

    Wenn Sie ein Instagram Profil erstellt haben, können wir die Informationen Ihres Profils sehen, die Sie öffentlich verfügbar gemacht haben. Zudem können Sie uns über die Kommentarfunktion öffentlich Nachrichten auf Postings zukommen lassen oder uns eine direkte Nachricht mit Ihrem Anliegen schreiben. 

    In dem Moment, in dem Sie unsere Instagram Page aufrufen, stellt dein Browser eine Verbindung mit einem Server von Meta her. Dabei werden gegebenenfalls Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In jedem Fall wird, gleichgültig ob Sie bei Instagram registriert sind oder nicht, Ihre IP-Adresse übertragen und es werden Cookies gesetzt. Wenn Sie Instagram-Mitglied und mit Ihrem Instagram-Benutzerkonto angemeldet sind, kann Meta den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
    Zu den eingesetzten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Ein Cookie ist eine winzige Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser wiederzuerkennen. Cookies werden beim Aufruf einer Website auf dem Computer abgelegt und beim nächsten Aufruf des Webservers wieder aufgerufen und ausgelesen.  Sie können über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Eine Anleitung für verschiedene Browser finden Sie hier: Internet Explorer, Firefox, Google Chrome, Google Chrome mobile, Microsoft Edge, Safari, Safari mobile

    Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker, wie z.B. Ghostery installieren.

    Die von Instagram verwendeten Cookies, dienen laut den Angaben von Meta der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung Empfehlungen, Insights und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Weitere Informationen erhalten Sie im Instagram-Hilfebereich unter dem folgenden Link: https://help.instagram.com/1896641480634370.

    Sofern Sie kein Instagram-Konto haben, können Sie interessenbasierte Online-Werbeanzeigen über die Einstellungen der European Interactive Digital Advertising Alliance und über die Einstellungen Ihres Mobilgeräts verwalten. Der Datenerhebung und Speicherung durch die Nutzung der o.g. Cookies von Meta kann zusätzlich, aber ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über den nachfolgenden Opt-Out-Link widersprochen werden: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

    Unter dem vorgenannten Link können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter gegen die nutzungsbasierte Online-Werbung mit Hilfe des Präferenzmanagers Widerspruch einlegen, gilt das nur für die bestimmte Geschäftsdatenerhebung über den gerade verwendeten Web-Browser. Das Präferenzmanagement ist Cookie-basiert. Ein Löschen aller Browser-Cookies führt dazu, dass auch die Präferenzen, die Sie mit dem Präferenzmanager eingestellt haben, entfernt werden.
    Sie können auch vor Besuch unseres Instagram Auftritts Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies von Meta gespeichert werden. Informationen darüber, wie Sie die Einstellungen für Cookies in deinem Browser anpassen können, finden Sie im Hilfe-Bereich des von Ihnen genutzten Browsers.

    Wir haben keinen Einfluss darauf, ob und welche Cookies Facebook über unseren Instagram Auftritt setzt und wie diese Daten verarbeitet werden.

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet mit den über unsere Instagram-Page erfassten Daten nicht statt.

    Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Vertragsbeziehung mit Ihnen speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, solange die Vertragsbeziehung andauert, dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. 
    Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben.

    Sofern Sie uns für einen Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung erteilt haben, so werden die mit der Erteilung der Einwilligung zusammenhängenden Daten bis auf Widerruf bzw. längstens für die Dauer des Verarbeitungsvorgangs und nach Beendigung desselbigen im Rahmen der Verjährung gespeichert.

    Eine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten uns gegenüber oder gegenüber Meta besteht nicht. Die Nichtbereitstellung hat keinerlei negative Folgen.

    3. Instagram Insights

    Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion Instagram Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten in Form von Statistiken, die Meta u.a. über Cookies und Pixel erhebt, zu den Besuchern unseres Instagram Auftritts. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich. 

    Folgende Informationen werden uns mit den Instagram Insights von Facebook bereitgestellt:

    • Reichweite und Impressionen unserer Beiträge, Stories und Reels
    • Follower-Entwicklung (z. B. Anzahl neuer Follower, Gesamtanzahl, Zu- und Abgänge)
    • Demografische Angaben zu Followern: Altersspanne, Geschlechterverteilung, Hauptstandorte (Städte/Länder)
    • Aktive Zeiten der Follower (Tage und Uhrzeiten)
    • Interaktionen mit Inhalten: Likes, Kommentare, Shares, Speicherungen
    • Interaktionen mit unserer Instagram-Seite: Profilaufrufe, Klicks auf den "E-Mail senden"-Button, Klicks auf den Link zu unserer Webseite und Klicks auf den Button "Route planen"
    • Anzeigenperformance: Anzahl der Impressionen, Reichweite, Engagement (z. B. Likes, Kommentare, Weiterleitungen), Conversions (z. B. Websitebesuche, Formularabschlüsse – sofern mit Meta Pixel verknüpft), Zielgruppendaten
    • Private Nachrichten an die Seite (via Messenger)

    Nähere Informationen zu den Insights-Funktionen stellt Meta in seiner Instagram-Datenschutzerklärung (https://instagram.com/about/legal/privacy) zur Verfügung.

    Im Instagram-Hilfebereich findet sich eine Anleitung, die erklärt, welche Einstellungen vorgenommen werden müssen, um zu entscheiden, in welcher Form zielgerichtete Werbung angezeigt wird. Diese erreichen Sie, indem Sie unter dem Link https://help.instagram.com/ den Reiter „Dein Konto verwalten“ und anschließend „Instagram-Werbeanzeigen“ auswählst. 

    4. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten

    Soweit Sie im Rahmen von Instagram interagieren, so hat selbstverständlich auch Meta Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, Zugriff auf Ihre Daten hat. Meta ist unter dem, Stand heute gültigen, Angemessenheitsbeschluss zwischen den USA und der EU (Data Privacy Framework) zertifiziert. Die Datenverarbeitung kann daher hierauf gestützt werden. 

    Nach Angaben aus der Instagram-Datenschutzrichtlinie von Meta werden zudem Standardvertragsklauseln für Datenübermittlungen aus dem EWR in die USA und andere Länder verwendet. Zudem stellt Meta online einen „Meta-EU-Datenübermittlungszusatz“ bereit, durch den die Standardvertragsklauseln in den Fällen einbezogen werden sollen, in denen die Meta Platforms Irland Limited Daten aus der EU/EWR als Auftragsverarbeiter verarbeitet und an die Meta Platforms Inc. als Unterauftragsverarbeiter übermittelt. 

    5. Rechtsgrundlagen

    Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information. Unser Instagram Auftritt soll damit insbesondere der Bereitstellung zeitgemäßer Kommunikationsmöglichkeiten für und mit Ihnen dienen. 

    Wir nutzen die Nachrichtenfunktion auf Instagram auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO, um Ihre Fragen zu beantworten, Ihrem Anliegen nachzugehen und eine Optimierung der Kundenkommunikation zu erreichen.

    Sofern Sie uns eine Nachricht schicken und Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist oder Themen der Durchführung eines bestehenden Vertragsverhältnis betrifft, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

    6. Ihre Rechte

    Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte zu:

    • Auskunft    Art. 15 DSGVO
    • Berichtigung    Art. 16 DSGVO
    • Löschung    Art. 17 DSGVO
    • Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung    Art. 18 DSGVO
    • Widerspruch    Art. 21 DSGVO
    • Datenübertragbarkeit    Art. 20 DSGVO
    • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde     Art. 77 DSGVO
    • Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt, wurde    Art. 7 Abs. 3 DSGVO

    Sie haben das gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

    Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

    7. Gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten 

    Gedys Intraware GmbH
    Eigilstraße 2
    36043 Fulda
    Deutschland
    und
    Meta Platforms Ireland Limited
    4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,
    D2 Dublin
    Ireland

    Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit Meta verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH vom 05.06.2018 findest du hier.

    Durch die gemeinsame Verantwortlichkeit informieren wir Sie mit Blick auf Art. 26 DSGVO im Folgenden über das Wesentliche der zwischen uns und Meta bestehenden Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

    Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:

    Gedys Intraware GmbH
    Eigilstraße 2
    36043 Fulda
    dataprotection@gedys-intraware.de

    1. Allgemeine Informationen

    Soziale Medien sind zu einem festen Bestandteil des Internets und der modernen Kommunikation geworden. Um in Kontakt mit unsere Community, Bewerbern, Mitarbeitern, Partnern und Interessenten zu kommen und zu bleiben und relevante neue Stellenanzeigen, Events und Themen der Gedys Intraware GmbH mit Ihnen teilen zu können, haben auch wir einen eigenen XING Auftritt eingerichtet. XING dient dem beruflichen Networking und Active Sourcing und ist ein Dienst der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Nachfolgend informieren wir Sie über die mit unserem XING Auftritt verbundene Datenverarbeitung (soweit uns möglich).
    Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass XING als Verantwortlicher bei einem Besuch unseres Auftritts, unter anderem durch Einsatz von Cookies, Pixeln und anderen Tracking Technologien personenbezogene Daten der Nutzer erhebt. Eine solche Datenerhebung durch XING kann auch bei Besuchern unseres XING-Auftritts erfolgen, die nicht bei XING registriert oder eingeloggt sind.

    Auf die Verarbeitung und die weitere Verwendung dieser Daten haben wir keinen Einfluss, da XING allein über die Verarbeitung bestimmt. In welchem Umfang, wo und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Daten verknüpft und ausgewertet werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht nachvollziehbar. Auch hinsichtlich Löschfristen, sprich, ob und inwieweit Löschfristen eingehalten werden, haben wir keinen Einblick und keinen Einfluss.

    Wenn Sie XING-Mitglied und in Ihrem XING-Benutzerkonto angemeldet sind, kann XING den Besuch unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. 
    Angaben von XING selbst darüber, welche Informationen erfasst werden, finden Sie in der XING-Datenschutzerklärung, welche HIER eingesehen werden kann.

    2. Umfang der Datenerhebung und -speicherung

    Wenn Sie auf unserem Unternehmensauftritt eine Aktion durchführen (bspw. Kommentare, Beiträge, Likes etc.) kann es sein, dass Sie dadurch personenbezogene Daten (bspw. Klarname oder Foto Ihres Nutzerprofils) öffentlich machen. Dabei steht es jedem Nutzer frei, personenbezogene Daten durch Aktivitäten zu veröffentlichen. Wir haben keinen vollumfänglichen oder eigenständigen Zugriff auf die durch XING erfassten Daten oder Ihre Profildaten. 

    Wenn Sie unsere XING-Seite besuchen, erfasst und verarbeitet XING bei jedem einzelnen Besuch verschiedene Nutzungsdaten zu Ihrem Besuch. Hierzu gehören die üblichen Logfile-Daten, wie IP-Adresse, Browserdaten, welche Bildschirmauflösung du nutzt etc., aber es erfolgt auch ein Tracking deiner Nutzung der Dienste im Rahmen der Erbringung der speziellen Dienstleistungen von XING. Dieses Tracking umfasst Zugriffsdaten und Interaktionsdaten (z. B. angesehene Seiten oder durchgeführte Suchanfragen und damit auch Klickpfade und persönliche Empfehlungen). Auch zu Werbezwecken trackt XING das Nutzerverhalten, hierzu wird bei erstmaligem Besuch einer XING-Seite Ihre Einwilligung erfragt. Genauere Informationen dazu, welche Daten zu welchem Zweck von XING erhoben werden und auf welcher Grundlage finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING und unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/informationen-die-wir-auf-grund-ihrer-nutzung-von-xing-automatisch-erhalten.

    Um unsere Inhalte und Stellenanzeigen auf XING sehen zu können, müssen Sie kein Mitglied bei XING sein. 

    Wenn Sie ein XING-Profil erstellt haben, können wir lediglich die Informationen Ihres Profils sehen, die Sie öffentlich verfügbar gemacht haben. Um welche Informationen es sich dabei konkret handelt, entscheiden Sie in Ihren XING-Einstellungen. 

    Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, bis der jeweilige Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist. Im Rahmen einer Vertragsbeziehung mit dir speichern wir beispielsweise deine personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung der Vertragsbeziehung notwendig sind, mindestens solange die Geschäftsbeziehung andauert. Dies umfasst auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages sowie die regelmäßige Verjährung. Darüber hinaus speichern wir die Daten, wenn und soweit wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Solche können sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. 

    Des Weiteren erhalten wir von XING anonyme Statistiken zur Verwendung und Nutzung unseres XING Auftritts. Uns werden in den Statistiken folgende Informationen, innerhalb eines definierten Zeitraumes, von XING bereitgestellt:

    • Anzahl der neuen Besuche eingeloggter Mitglieder
    • Anzahl aller Seitenbesuche (eingeloggt und ausgeloggt)
    • Anzahl neuer Follower sowie Gesamtanzahl der Follower
    • Anzahl neuer Wunsch-Arbeitgeber-Markierungen sowie der Gesamtbestand
    • Anzahl und Profilanzeige von XING-Nutzer:innen, die mit unseren Beiträgen interagiert haben (z. B. durch Likes oder Kommentare)

    Diese Statistiken nutzen wir dazu, um unsere XING-Seite und unsere Beiträge ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser eingehen zu können. Aus den Statistiken können wir keinen Rückschluss auf konkrete Nutzer ziehen oder diese mit den Profildaten der uns folgenden Nutzer verknüpfen.

    Wir erfassen Profildaten von XING-Nutzer nicht automatisiert und werten diese aus. Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gem. Art. 22 DSGVO findet nicht statt. 

    3. Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten

    Soweit Sie im Rahmen von XING interagieren, so hat selbstverständlich XING als Empfänger Zugriff auf Ihre Daten. Es ist insbesondere möglich, dass neben der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland, auch Dritte Zugriff auf Ihre Daten haben. Weiter Informationen zu den Empfängern deiner Daten erhalten Sie hier: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/wer-erhaelt-daten-zu-ihrer-person. Eine Weitergabe Ihrer Profildaten an Dritte durch uns erfolgt nicht. 

    4. Rechtsgrundlagen

    Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person das erstgenannte Interesse nicht, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die genannten Daten erhalten wir von XING aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO), um in Kontakt mit der Community, Bewerbern, Geschäftspartnern und Mitarbeitern zu kommen und zu bleiben. Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir daher auch in der Bereitstellung von Unternehmensinformationen, sog. Softnews und Karriereaufrufen sowie Karriereinformationen. 

    Wir nutzen die Nachrichtenfunktion auf XING auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO, um deine Fragen zu beantworten, deinem Anliegen nachzugehen und eine Optimierung der Kundenkommunikation zu erreichen.

    Sofern Sie uns eine Nachricht schicken und Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist oder Themen der Durchführung eines bestehenden Vertragsverhältnis betrifft, so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung auch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Im Falle einer Kontaktaufnahme durch potenzielle Bewerber, für die Zwecke zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, ist Rechtsgrundlage auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

    5. Ihre Rechte

    Sofern die im Gesetz genannten Voraussetzungen vorliegen, stehen Ihnen die folgende Rechte zu:

    • Auskunft    Art. 15 DSGVO
    • Berichtigung    Art. 16 DSGVO
    • Löschung    Art. 17 DSGVO
    • Sperrung /Einschränkung der Verarbeitung    Art. 18 DSGVO
    • Widerspruch    Art. 21 DSGVO
    • Datenübertragbarkeit    Art. 20 DSGVO
    • Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde     Art. 77 DSGVO
    • Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft, sofern eine Einwilligung erteilt, wurde    Art. 7 Abs. 3 DSGVO

    Sie haben das gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 
    Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

    6. Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten

    Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die 
    Gedys Intraware GmbH
    Eigilstraße 2
    36043 Fulda
    Deutschland

    Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Datenschutz haben, kontaktieren Sie uns bitte. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:

    Gedys Intraware GmbH
    Datenschutzbeauftragter
    Eigilstraße 2
    36043 Fulda
    dataprotection@gedys-intraware.de

    2.6 Weiterführende Informationen

    Weiterführende Informationen zum sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/DigitaleGesellschaft/SozialeNetze/sozialeNetze_node.html

    2.7 Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

    Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue Angebote auf unserer Internet-Präsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Diese Erklärung wurde zuletzt am 24.04.2025 aktualisiert.